Energiewende

Wie viel Strom kommt aus Erneuerbaren?

Aktueller Anteil erneuerbarer Energie an Stromerzeugung

Quelle: ENTSO-E

Erfreulicherweise wird immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Diese erneuerbaren Energien sind vor allem Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft. Fossile Brennstoffe wie Erdgas und Öl werden immer weniger für die Stromerzeugung verwendet.

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz hat sich Österreich das Ziel gesetzt, bis 2030 im Strombereich den Gesamtverbrauch national bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen abzudecken. Das Gesetz beinhaltet auch wesentliche Rahmenbedingungen, um den Ausbau von Erneuerbaren weiter voranzutreiben.

Im Zeitverlauf ist zu erkennen, dass der Anteil erneuerbarer Energie und der Energie aus Pumpspeichern an der Stromerzeugung in den vergangenen Jahren tendenziell gestiegen ist. 2024 war der Anteil erneuerbarer Energie mit 87,5 Prozent (absolut 71.285 GWh) am höchsten.

Anteil erneuerbarer Stromerzeugung nach Monaten, Quartalen und Jahren

Quelle: E-Control, monatliche Bruttostromerzeugung nach Energieträgern

Österreich benötigt immer weniger fossile Energie, da der Ausbau erneuerbarer Energie (vor allem von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse) voranschreitet. Der Anteil fossiler Energie ist in der kälteren Jahreshälfte (Quartal 1 und 4) jeweils höher als in der Sommerjahreshälfte (Quartal 2 und 3). In den Sommermonaten wird vor allem mehr Strom aus Photovoltaik erzeugt. Der weitere Ausbau von Windkraftanlagen ist daher essentiell, um den fehlenden Sonnen-Strom in den Wintermonaten zu kompensieren.

Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) beinhaltet nicht nur das Ziel, bis 2030 bilanziell den Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, sondern auch konkrete Ausbauziele für die einzelnen Erzeugungstechnologien Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse. Im Vergleich zu 2020 sollen bis 2030 27 Terawattstunden (TWh) an erneuerbarer Energieerzeugung hinzukommen. 11 TWh davon an PV, 10 TWh an Windkraft, 5 TWh an Wasserkraft und 1 TWh an Biomasse.

Weiters sind im EAG Fördermechanismen, sowie eine integrierte Planung des Stromnetzes festgelegt. Denn mit diesem Ausbau der Erneuerbaren verändern sich die Anforderungen an das Stromnetz. Das EAG sieht auch Förderungen für Speichertechnologien vor, um Stromerzeugung und -verbrauch besser ausgleichen zu können.