Service

Heizgradsummen

Heizgradsummen (auch Heizgradtage oder Heating Degree Days – HDD) sind eine Maßzahl dafür, wie hoch der Heizbedarf in einem bestimmten Zeitraum ist – meist in einer Heizperiode oder einem Jahr. Sie berechnen sich auf Basis der Außentemperaturen und einer festgelegten Heizgrenztemperatur. In Österreich wird üblicherweise eine Heizgrenztemperatur von 12 °C verwendet.

 So werden Heizgradsummen berechnet:

  1. Für jeden Tag wird geprüft, ob die durchschnittliche Außentemperatur unter der Heizgrenztemperatur liegt (z. B. 12 °C).
  2. Wenn ja, wird die Differenz zwischen der Raumtemperatur (z. B. 20 °C) und der durchschnittlichen Außentemperatur an diesem Tag berechnet.
  3. Diese Differenz wird aufsummiert über den gesamten Zeitraum.

 Formel (vereinfachte Darstellung):

Heizgradzahl (pro Tag) = Raumtemperatur – Tagesmitteltemperatur,
wenn Tagesmittel < Heizgrenztemperatur, sonst 0.

Heizgradsumme = Summe dieser Tageswerte über die Heizperiode

 Beispiel:

  • Raumtemperatur: 20 °C
  • Heizgrenztemperatur: 12 °C
  • Tagesmitteltemperatur: 5 °C
    → Heizgradzahl = 20 °C – 5 °C = 15

Wenn das an 100 Tagen der Fall ist, beträgt die Heizgradsumme 15 × 100 = 1.500

 Bedeutung:

Je höher die Heizgradsumme, desto größer war der Heizbedarf in einem Zeitraum. Das ist besonders nützlich, um den Gasverbrauch witterungsbereinigt zu bewerten.