Wie kann ich meine Energiekosten senken?
Vom richtigen Tarif, über den Energieverbrauch bis hin zur Optimierung der eigenen vier Wände, gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Energiekosten zu senken.
Energieanbieter wechseln
Viele Haushalte sparen durch einen Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Mit dem Tarifkalkulator der E-Control, lassen sich die Tarife vergleichen und günstige Angebote finden.
Energieeffizienz im Haushalt steigern, Energieverbrauch optimieren
Im Haushalt kann viel Energie gespart werden. Je nach Haushaltsgröße und anderen Faktoren variiert der Energieverbrauch und das Potenzial zum Energiesparen. Klimaaktiv gibt Tipps in den Bereichen Heizen, Beleuchtung, elektrische Geräte etc.
Einen Überblick über verschiedene Energiesparmöglichkeiten finden Sie zudem in der Broschüre „Wir sparen Energie, gewusst wie!“.
Förderung & Zuschüsse nutzen
Die Website Umweltförderung zeigt, welche Bundes- und Landesförderungen für Photovoltaik, Wärmepumpen und energieeffiziente Sanierungen es derzeit gibt. Auch die Bundesländer bieten unterschiedliche Förderungen für energieeffiziente Haushaltsgeräte oder Sanierung.
Eigenen Strom erzeugen
Grüner Strom lässt sich auch selbst zuhause produzieren, z.B. mit einem Balkonkraftwerk oder mit einer Photovoltaik-Anlage.
Heizung optimieren
Schon mit einem Grad weniger Raumtemperatur, lassen sich bis zu 6 Prozent Heizkosten sparen. Daher lohnt es sich, die Thermostate richtig einzustellen und die Raumtemperatur geringfügig zu senken. Außerdem kann Wärmeverlust vermieden werden, wenn Türen und Fenster richtig abgedichtet sind. Sind die Fenster schon älter, kann ein Fenstertausch sinnvoll sein.
Außerdem kann es sich lohnen, auf ein klimafreundliches und energieeffizientes Heizsystem wie Wärmepumpen oder Fernwärme umzurüsten.
Niedertarife nutzen
Wer eine Wärmepumpe hat, kann mit einem speziellen Tarif Kosten senken.
Gemeinschaftslösungen (z. B. Energiegemeinschaften)
Innerhalb von Energiegemeinschaften kann Strom gemeinsam erzeugt und verbraucht werden. Das macht den Ausbau der erneuerbaren Energie noch attraktiver. Die Energiewende wird vorangetrieben und die regionale Wertschöpfung gestärkt. Gesetzliche Anreize machen es möglich, dass dabei auch wirtschaftliche Vorteile entstehen. Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Dabei können u.a. Privat- oder Rechtspersonen, Gemeinden, lokale Behörden oder KMUs teilnehmen. In Österreich gibt es drei verschiedene Modelle, um die gemeinsame Nutzung einer oder mehrerer Energieerzeugungsanlagen umzusetzen. Alle Informationen dazu unter energiegemeinschaften.gv.at.